Alleinstellungsmerkmale kommunizieren – Die USP im Hotel

Gregor

Was macht dein Hotel wirklich besonders? Deine USP klar und authentisch kommunizieren

In der Hotellerie gleicht kein Betrieb dem anderen – und genau das ist eure Chance. Die richtige Kommunikation eurer Alleinstellungsmerkmale (USP) hilft euch, aus der Masse herauszustechen und die Gäste anzuziehen, die wirklich zu euch passen.

Aber was genau ist eigentlich eine USP? Und wie schafft man es, sie so zu formulieren, dass sie auf den Punkt wirkt – ohne Übertreibung, aber mit Strahlkraft? Wir zeigen euch, worauf es ankommt.

Was ist eine USP – und warum ist sie so wichtig?

Die USP (Unique Selling Proposition) ist das eine, besondere Merkmal, das euer Hotel unverwechselbar macht. Vielleicht ist es eure Lage, euer nachhaltiges Konzept oder einfach die spürbare Herzlichkeit im Team. Eine gut definierte USP:

  • grenzt euch klar von Wettbewerbern ab
  • macht euch für Wunschgäste sichtbar und relevant
  • stärkt eure Marke und bringt Wiederbucher:innen zurück

Beispiele gefällig?
– Familienhotel mit direktem Zugang zum Freizeitpark
– Boutique-Hotel mit alpinem Design und nachhaltigem Konzept
– Adults-only-Retreat mit Panoramasauna und Waldbad

Der Weg zur klaren USP – so findet ihr euer echtes „Warum“

1. Zielgruppe kennen
Wer sind eure Wunschgäste – und was ist ihnen wirklich wichtig? Für Familien sind es vielleicht sichere Spielbereiche und flexible Essenszeiten. Für Businessgäste: Ruhe, gute Matratzen und stabiles WLAN.

2. Gästefeedback ernst nehmen
Was Gäste schätzen, ist nicht immer das, was ihr selbst in den Fokus rückt. Während ihr stolz auf euer Interior Design seid, loben Gäste vielleicht immer wieder euer Frühstück oder das persönliche Serviceerlebnis. Bewertungen, Umfragen und persönliche Gespräche liefern wertvolle Hinweise.

3. Konkurrenz checken
Was machen die anderen – und was macht ihr anders oder besser? Vergleicht, analysiert, und hebt das hervor, was euch einzigartig macht. Auch kleine Dinge können einen großen Unterschied machen.

So bringt ihr eure Besonderheit auf den Punkt

Was funktioniert – und was nicht:

✅ Dos

  • Klar und knapp: Eure USP muss in einem Satz verständlich sein.
    „Einziges Hotel mit direktem Strandzugang in der Region“
  • Visuell denken: Bilder erzählen eure USP oft besser als Worte.
    → Zeigt, was euch besonders macht – echte Erlebnisse statt Stockfotos.
  • Konsistenz zählt: Die USP gehört auf Website, Social Media, Buchungsplattformen – und auch ins Team-Briefing. Nur was gelebt wird, wirkt auch.

❌ Don’ts

  • Nicht übertreiben: Aussagen wie „das beste Hotel der Welt“ erzeugen Erwartungen, die kaum zu erfüllen sind.
  • Keine Verwässerung: Wenn ihr fünf „besondere“ Dinge gleichzeitig bewerben wollt, bleibt am Ende nichts hängen.

Die Kunst der Balance: Präsenz ohne Übertreibung

USP-Kommunikation lebt von Authentizität. Wer zu laut trommelt, wirkt aufdringlich. Wer zu leise bleibt, wird übersehen.

Ein Beispiel: Euer Spa ist euer Herzstück? Zeigt es – aber vergesst nicht, auch die Zimmer, das Essen oder eure Gastgeber-Qualitäten mitzunehmen. USP heißt nicht, alles andere zu ignorieren.

Online sichtbar sein: USP auf Website & OTAs

Auf Buchungsplattformen (OTAs):

  • Nutzt alle Filtermöglichkeiten – etwa „familienfreundlich“, „wellnessorientiert“, „haustierfreundlich“.
  • Optimiert eure Beschreibung mit Keywords, die zu eurer USP passen.
  • Bilder haben Gewicht – sie sollten eure Besonderheiten deutlich zeigen.

Auf eurer Website:

  • Erstellt zielgruppenspezifische Seiten („Für Paare“, „Für Familien“, „Für Aktive“).
  • Bindet echte Gästestimmen ein – die wirken glaubwürdiger als jeder Werbeslogan.
  • Seid mutig in der Sprache, aber bleibt bei euch.

Fazit: Echte USPs entstehen im Erleben eurer Gäste

Die besten USPs entdeckt man selten im eigenen Büro – sondern im Feedback der Menschen, die bei euch übernachtet haben. Nutzt Bewertungen, sprecht mit Gästen, hört aktiv zu. Tools wie Sentiment-Analysen helfen zusätzlich, Muster zu erkennen.

Denn was ihr für selbstverständlich haltet, kann für Gäste genau das sein, was sie begeistert.

Kurz gesagt:
Eure USP ist der Kern eurer Kommunikation. Wenn sie klar, ehrlich und erlebbar ist, zieht ihr die richtigen Gäste an – und bleibt ihnen im Gedächtnis.

Wenn du willst, formuliere ich den Text auch gern als Blogbeitrag oder Landingpage weiter – sag einfach Bescheid!


Quellen, Weiterführendes und Inspirationen:
https://www.siteminder.com/
https://grandhotelwien.com/
https://chekin.com/en/blog/guest-experience-vs-customer-service-understanding-the-difference-and-why-both-matter/
https://www.cvent.com/en/blog/hospitality/hotel-usp-unique-selling-proposition
https://opiniator.com/hotel-guest-feedback-the-key-to-unlocking-guest-satisfaction/
https://www.linkedin.com/pulse/hoteliers-comprehensive-guide-unique-selling-propositions-elcdc/
https://www.ezeeabsolute.com/blog/complete-guide-to-unique-selling-propositions-for-hotels/
https://foodnhotelasia.com/blog/horeca/hotel-usp/
https://www.britainsfinest.co.uk/inspiration/listings/profile/top-10-british-hotels-with-great-usps
https://digitaltravelexpert.com/crafting-usps-for-niche-travel-appeal/
https://www.canarytechnologies.com/post/mastering-hotel-competitive-analysis